· 

Spam- und Phishing-E-Mails

Gleich, ob beruflicher und privater E-Mail-Account – Spam- und Phishing-E-Mails werden Sie mit aller größter Wahrscheinlichkeit bereits in Ihrem Posteingang gefunden haben.

Im besten Falle haben Sie diese E-Mails sofort gelöscht.

Oft gibt es aber Unsicherheit, wie Spam-E-Mails erkannt werden können und wie man sich als Betroffene*r richtig verhält. Und was hat es noch einmal mit Phishing und Smishing auf sich?

Foto: Kenny Eliason, Unsplash.com


Zahlreiche Erklärungen, Tipps und Informationen dazu gibt das BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) auf seiner Homepage:

Woran können Sie gefälschte E-Mails erkennen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/spam-phishing-co_node.html

 

 

Hinweise zu Spam-E-Mails:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/spam_node.html

 

Woran können Sie Spam-E-Mails erkennen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/Woran-erkennt-man-Spam/woran-erkennt-man-spam_node.html

 

So können Sie sich vor Spam-E-Mails schützen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/Wie-schuetzt-man-sich-vor-Spam/wie-schuetzt-man-sich-vor-spam_node.html

 

Beispiele für Spam-E-Mails:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Spam/Spam-Beispiele/spam-beispiele_node.html

 

 

Hinweise zu Phishing-E-Mails und Smishing:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Passwortdiebstahl-durch-Phishing/passwortdiebstahl-durch-phishing_node.html

 

So können Sie Phishing-E-Mails erkennen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Passwortdiebstahl-durch-Phishing/Wie-erkenne-ich-Phishing-in-E-Mails-und-auf-Webseiten/wie-erkenne-ich-phishing-in-e-mails-und-auf-webseiten_node.html

 

So können Sie sich gegen Phishing-E-Mails schützen:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Passwortdiebstahl-durch-Phishing/Schutz-gegen-Phishing/schutz-gegen-phishing_node.html

 

Beispiele für Phishing-E-Mails:

https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam-Phishing-Co/Passwortdiebstahl-durch-Phishing/Aktuelle-Beispiele-fuer-Phishing/aktuelle-beispiele-fuer-phishing_node.html

Einige reale Beispiele von Spam- bzw. Phishing-E-Mails, die uns die EDV der Diakonie Bayern zur Verfügung gestellt hat, können Sie sich hier ansehen:

Sie haben eine neue E-Mail erhalten, während Sie diesen Blog-Artikel gelesen haben?

Seien Sie misstrauisch!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0