Über das Projekt "Vernetzte Vielfalt – digital agil in Kirche und Diakonie"

Digital und agil in Kirche und Diakonie in Bayern – diese Vision teilen wir mit Vielen: An zahl-reichen Orten in ganz Bayern brechen Menschen auf, sich digital zu vernetzen. Uns geht es darum, die Ergebnisse ihres Austauschs für Alle sichtbar zu machen sowie unterschiedliche innovative Digitalisierungs-maßnahmen zu fördern und damit den Aufbau digitaler und (digital-)ethischer Kompetenzen zu unterstützen.


Projektübersicht "Vernetzte Vielfalt"
Übersicht über aktuelle Angebote und bisherige Aktivitäten

Stand Oktober 2022

Download
Projekt_Vernetzte_Vielfalt_Übersicht.png
Portable Network Grafik Format 1.6 MB

Was ist das Projekt "Vernetzte Vielfalt"?

Das Projekt "Vernetzte Vielfalt – digital agil in Kirche und Diakonie" unterstützt und vernetzt die innovativen und vielfältigen Digitalisierungsmaßnahmen und vermittelt zwischen den Trägern in Kirche und Diakonie.

In erster Linie soll die Vernetzung gefördert werden. Dadurch sollen auch Doppelstrukturen im Bereich Digitalisierung in Kirche und Diakonie vermieden oder reduziert und Synergieeffekte generiert werden, um mit den knappen Ressourcen ein bestmögliches Angebot zu schaffen.

Das Projekt "Vernetzte Vielfalt" ist deshalb kein "Digitalisierungsprojekt", sondern ein "Vernetzungsprojekt".

Das Projekt eröffnet die Möglichkeit, sich im Netzwerk bzw. der entstehenden Community über Erfahrungen auszutauschen und Tipps zu holen, sich Wissen anzueignen und zu teilen. Durch die Zusammenarbeit können gemeinsame Standards erarbeitet und Innovationen effizienter vorangetrieben werden.

 

2022 wurde das Projekt zweiter Sieger des KVI Innovationspreises. Nähere Informationen dazu finden Sie hier und hier.


Wer profitiert wie vom Projekt "Vernetzte Vielfalt"?

In vielen Einrichtungen der Diakonie und in vielen Kirchengemeinden wurden und werden digitale Lösungen eingeführt oder entwickelt. Dennoch ist der Digitalisierungsbedarf weiter groß.
Viele Fragen ließen sich gemeinsam beantworten, z.B. im Bereich der strategischen Ausrichtung, der Software-Auswahl, der Implementierung neuer Systeme und möglicher Vorteile im Einkauf.

Es muss aber nicht jeder immer eigene Lösungen finden. Mitunter schneller und effizienter ist es, zusammen auszuloten, wie man von Erfahrungen profitieren oder Lösungen arbeitsteilig entwickeln kann.

Das Projekt fördert somit zwei der Ziele der ELKB-Digitalisierungsstrategie, indem es direkt und übergreifend zur Verbesserung der Effizienz von Standards und Prozessen in der ELKB und Diakonie beiträgt, aber auch indem es indirekt zur Verbesserung der kirchlichen Kommunikation intern und extern beiträgt.


Welche (konkreten) Foren und Angebote gibt es?

Vernetzung: Einen Überblick über alle derzeitigen Austauschforen und Angebote finden Sie unter: Vernetzungsangebote und unter Termine.
 
Digital-Sprechstunde: Eine offene Sprechstunde findet online im Anschluss an die ITAF-Treffen von 15:00-15:30 Uhr statt. Sie ermöglicht es, direkt Fragen einzubringen und sich bezüglich möglicher Lösungen miteinander auszutau­schen.
 
Vorträge: Beispielsweise im Rahmen von ITAF-Talk wurden bisher diese Themen behandelt:
 

- ITAF-Talk 1.0 Internet SecuritySicherheit und Digitalisierung

Vortrag und Diskussion mit Manuel Bach, Leiter des Referats "Cyber-Sicherheit für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)" im BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie)

 

- ITAF-Talk 2.0 Unternehmenskommunikation digitalUse Case aus der Dachstiftung Diakonie: Kultur und Technologiewandel bei der Einführung eines Social Intranets (Coyo)

Vortrag und Diskussion mit Christine Michitsch, Unternehmenskommunikation der Dachstiftung Diakonie

 

- ITAF-Talk 3.0 Billing ChainFahrplan für die Diakonie Bayern

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Dietmar Wolff, Interdisziplinäre und Innovative Wissenschaften, Innovative Gesundheitsversorgung, Hochschule Hof und Vorstandsmitglied bei FINSOZ e. V.

 

- ITAF-Talk 4.0 OZG Online-Zugangsgesetz

Vortrag und Diskussion sowie gemeinsames Brainstormen mit Tobias Utters, Caritas Bayern

 

- ITAF-Talk 5.0 Datenschutz

Austausch mit Stephan Perschke, Beauftragter für den Datenschutz der EKD, Datenschutzregion Süd

 

- ITAF-Talk 6.0 KIDspende und TWINGLE

Vortrag und Austausch mit Stefan Kern, Fundraising Referent, Kompetenzzentrum Fundraising, Landeskirchenstelle Ansbach

 
Software: Im Bereich Videokonferenzsoftware konnte in enger Abstimmung und durch Unterstüt­zung der Landeskirche eine Rahmenvereinbarung über eine sichere EKD-DSG konforme ZOOM-Nut­zung getroffen werden. Bereits 60 Einrichtungen nutzen dieses Angebot.
 
Orientierungshilfen zu Software- und Anwendungsfragen werden erstellt. Siehe: Veröffentlichungen und Links -> Wirkungsvolles Webwerkzeug und auf unserem Blog.
 
Fortbildung: In Kooperation mit dem Diakonie.Kolleg. werden Kurse zu digitalen Themen angeboten: Effektive Zoom-Meetings gestalten, Trello nutzen, ein mehrmoduliger Zertifikatslehrgang "#digitalkompetent" ist 2021 gestartet.
 
Beratung erfolgt zu Fragen in Digitalisierungsprozessen und zu Fördermitteln telefonisch oder per E-Mail und wird sukzessive ausgebaut.
 
Social Media: Facebook-Gruppe

Wie kann ich das Projekt unterstützen?

Nennen Sie uns den Termin für Ihr digitales Angebot oder für Ihre Veranstaltung. Erst durch Nennung aller Angebote und Veranstaltungen können wir die digitalen Angebote sichtbar und für alle Interessierten zugänglich machen.

Haben Sie ein Thema, zu dem Sie eine Vernetzung wünschen? Gerne überlegen wir auch gemeinsam mit Ihnen, ob eine Community of pracitse (oder andere Formen) Sinn macht.

Sie erreichen uns unter: digital@diakonie-bayern.de


Projektleitung


Kathrin Linz-Dinchel
Vernetzte Vielfalt
0911 9354-463

Dr. Jürgen Pelzer
Diakonie.Kolleg.
Vernetzte Vielfalt

0911 9354-417

pelzer@diakonie-bayern.de